Mit Alpakas gegen Hass: Workshops zur Bekämpfung von Hate Speech mit tiergestützten Methoden
Wir bieten Workshops für Jugendliche ab 12 Jahren an, die sich intensiv mit dem Thema Hate Speech befassen. Unsere Alpakas werden dabei aktiv eingebunden. Wir nutzen auf eine niedrigschwellige, erlebnisorientierte Art und Weise die transformative Kraft von Alpakas, um mit verschiedenen Zielgruppen zu gesellschaftspolitischen Diskursen ins Gespräch zu kommen. Die Tiere dienen hierbei als Türöffner und Reflexionsfläche und helfen, eine inklusive und nahbare Lern- und Begegnungsatmosphäre zu schaffen.
Gerne planen wir (mehrtägige) Workshops inklusive Übernachtung und Verpflegung individuell mit euch. Einheiten im Seminarraum werden ergänzt durch Methoden, die auf der Weide mit den Tieren stattfinden, z.B. Beobachtungsaufgaben oder auch direkter Kontakt mit den Tieren, so sie es zulassen. Ein paar exemplarische tiergestützte Methoden haben wir hier gesammelt (wird laufend ergänzt). Zum Thema Hate Speech nutzen wir unter anderem Material der Amadeu Antonio-Stiftung.
Mögliche Schwerpunkte nach Absprache und Zielgruppen:
- Einbindung von kreativer Medienarbeit: Produzieren von kleinen Anti-Hate-Videoclips (mit Alpaka-Protagonisten)
- Kreativeinheiten rund um die Alpakas, die das inhaltliche Programm bereichern: Filzen, Fotografie / Alpaka-Fotostories, Zeichnen
- Fokus auf bestimmte Plattformen, z.B. Hate Speech auf TikTok
Ein exemplarischer Ablauf könnte folgendermaßen aussehen. Schwerpunkte, Seminarzeiten und Dauer besprechen wir gerne individuell:
Workshop-Tag 1
14:00-15:30: Kennenlernen, Ablauf, gemeinsame Workshop-Regeln, Kennenlernen der Alpakas auf der Weide
15:30-16:00: Kaffee und Kuchen
16:00-18:00: Einführung Medien und Kommunikation / Hate Speech
18:00-18:30: Tagesabschluss auf der Weide
ab 18:30: Abendessen und freie Abendgestaltung
Workshop-Tag 2
8:30-9:30: Frühstück
09:30-10:00: Tages-Checkin, Vorstellung des Tagesprogramms & Energizer
10:00-12:30: Weiterführende Methoden zum Thema Hatespeech. z.B. Einstieg über „Ich finde ja, Adorno ist..”. Fokus: Was hat der Hatespeech Begriff mit Diskriminierung zu tun? Othering, Macht und Diskriminierung, Rückbezug zur erarbeiteten Hate Speech-Definition. Erfahrungen mit Diskriminierung im (digitalen) Räumen.
12:30-14:00: Mittagessen und Pause
14:00-15:30: Hate Speech – eigene Erfahrungen und praktische Übungen anhand von Beispielen
15:30-16:00: Kaffee und Kuchen
16:00-18:00: Fortsetzung Übungen und Handlungsmöglichkeiten. Z.B. “Was würde Chewi tun?”. Was würden die Tiere sagen, wenn sie im Internet unterwegs wären und es um den Umgang mit Ungerechtigkeit, Vorurteilen und Diskriminierung geht? Ggf. ergänzende Kreativeinheit (wie Filzen) oder Filmen eigener Anti-Hate-Videoclips (mit Alpaka-Protagonisten).
18:00-18:30: Tagesabschluss auf der Weide
ab 18:30: Abendessen und freie Abendgestaltung
Workshop-Tag 3
8:30-9:30: Frühstück
09:30-10:00: Tages-Checkin & Energizer
10:00-11:15: Handlungsmöglichkeiten: Was können wir tun? Z.B. gemeinsames Erstellen eines digitalen oder analogen Posters
11:15-11.30: Pause
11:30-12:30: Auswertung und Feedback
12:30-14:00: Mittagspause und Abschluss auf der Weide
Kosten
Je nach inhaltlicher Ausrichtung, Zusammensetzung der Gruppe bzw. Wohnort der Teilnehmenden können wir ggf. auf Fördergelder zurückgreifen, daher haben wir keine Pauschalpreise. Unsere Workshops beinhalten in der Regel Übernachtung und Vollverpflegung. Sie finden in Drochtersen-Hüll im ABC Bildungs- und Tagungszentrum statt.
Kontakt
Meldet euch gerne bei Birte Frische bf@abc-huell.de, 0151/20187528 bei Interesse!